Mietdatenbank

Mietdatenbank
Mietdatenbank,
 
eine zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete fortlaufend aktualisierte Sammlung von Mieten, die von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam geführt und anerkannt wird. Sie ist ein durch das Mietrechtsreformgesetz vom 19. 6. 2001 eingeführtes Instrument zur alternativen Begründung eines Verlangens auf Erhöhung der Miete von Wohnraum (§§ 558 a Absatz 2 Nummer 2, 558 e BGB). Auf der Grundlage der aus der Mietdatenbank zu entnehmenden Informationen können Schlüsse auf die zutreffende Miete der konkreten Wohnung gezogen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mietspiegel — Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 BGB) im frei finanzierten Wohnungsbau. Er dient als Begründungsmittel für Mieterhöhungen und wird von Städten (selten auch von größeren Gemeinden) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kappungsgrenze — Im Laufe eines Mietverhältnisses wird einem Vermieter das Recht zu einer Mieterhöhung eingeräumt, was ihm ermöglicht, die Miete an eine allgemeine Preissteigerung anzupassen. Gemäß § 557 Abs. 1 BGB können die Vertragsparteien im laufenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieterhöhung — Im Laufe eines Mietverhältnisses wird einem Vermieter das Recht zu einer Mieterhöhung eingeräumt, was ihm ermöglicht, die Miete an eine allgemeine Preissteigerung anzupassen. Gemäß § 557 Abs. 1 BGB können die Vertragsparteien im laufenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanneneinordnung — Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 BGB) im frei finanzierten Wohnungsbau. Er wird von Städten (selten auch von größeren Gemeinden) in Zusammenarbeit mit einschlägigen Interessengruppen (z. B. Mieter und …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichsmiete — Die Vergleichsmiete, als ortsübliche Vergleichsmiete wird aus den üblichen Entgelten (geregelt im § 558 Abs. 2 BGB), die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung Beschaffenheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Miete — Mietbetrag; Mietpreis; Leihgebühr; Mietzins; Pacht; Mieteinnahme * * * Mie|te [ mi:tə], die; , n: 1. Preis, den man für das Mieten (von etwas) bezahlen muss: die Miete für die Wohnung bezahlen; die Miete wurde erhöht; nach einem Wasserschaden… …   Universal-Lexikon

  • Mieterhöhung — 1. Allgemeines: Die Regelungen über die Miethöhe bei Wohnraum (§§ 557–561 BGB) ermöglichen es dem Vermieter, als Ausgleich für die erschwerte Möglichkeit zur ⇡ Kündigung M. während eines laufenden Mietverhältnisses durchzusetzen. 2. Formen: Die M …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”